Reaktivierung

Langsam setzte sich heute um 11 Uhr mit leisem Dieselgeräusch ein vollbesetzter Talent-Triebwagen der Deutschen Bahn am Bahnhof Münster Ost in Bewegung.

Es geht über die alten Bahnhöfe Gremmendorf und Wolbeck, dann nach Albersloh um schliesslich zum Wendehalt Sendenhorst zu gelangen.

Bahnhof Münster-Ost? Den kennen viele Münsteraner gar nicht mehr.
Er liegt versteckt zwischen Westfalen AG und der Halle Münsterland an der Lippstädter Straße.
Zuletzt rollte regulärer Personennahverkehr von hier im September 1975. Dann wurde der Personennahverkehr auf dieser Strecke komplett eingestellt.

Auch die Bahnhöfe Gremmendorf und Wolbeck sind in Ihrer ursprünglichen Funktion wohl nur noch den älteren Jahrgängen bekannt.
Alle drei Bahnhöfe liegen an der Strecke der Westfälischen Landeseisenbahn und diese soll für regulären Personennahverkehr in der Zukunft wieder aktiviert werden.
Derweil dient der Bahnsteig am Haus Heuckmann in Gremmendorf als Platz für Schützenfeste und Weihnachtsmärkte und der Bahnhof Wolbeck als Jugendzentrum.

Der heutige Tag war eine Ausnahme, denn das Hafenfest in Münster bot Anlass mit einem Sonderzug die geplante Reaktivierung der alten WLE-Strecke Münster bis Sendenhorst ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen.
Und weil so viele Jahre nur seltener Güterverkehr zwischen dem Hauptnetz der Bahn und Westfalen AG rollte,
ging es heute im Blümchenpflücktempo mit maximal 30 km/h über die Gleise.

Im 2-Stunden Takt pendelte heute fünf mal der Zug von Münster nach Sendenhorst und wieder zurück.
Die Sonderfahrt, die heute für eine Richtung über eine Stunde brauchte, soll später einmal in 28 Minuten bewältigt werden; 14 Minuten zwischen Münster und Wolbeck.
Dabei sollen im regulären Betrieb zusätzlich noch die Haltepunkte Loddenheide und Angemodde einbezogen werden.
Und natürlich der Hauptbahnhof, über den es dann weiter Richtung Zentrum Nord gehen wird.

Mit 6000 Fahrgästen wird täglich gerechnet und trotzdem geht man schon jetzt von einem jährlichen Betriebsdefizit von 3,8 Millionen Euro aus.
Auf diesen Kosten wollen und können die Stadt Münster, die mit 14,13% und der Kreis Warendorf,
der mit 26,82% an der WLE beteiligt sind, nicht sitzen bleiben.
Hier soll das Land NRW den intelligenten Betrieb des Schienennahverkehrs fördern.

Doch bis zu einem regulären Betrieb der Strecke braucht es noch viel Zeit und Geld.
Für 32,8 Millionen Euro, die in Fördertöpfen des Bundes gesucht werden, müssen Strecke und Haltestellen ausgebaut werden.
Zum heutigen Zeitpunkt ist ein barrierefreier Einstieg nicht möglich.
Die Schienen und Schwellen sind nicht mehr so in Schuss, wie es für einen vernünftigen Betrieb erforderlich ist.

Aber es ist erklärtes Ziel der Stadt Münster, des Kreises Warendorf und des Zweckverband des Schienenpersonennahverkehrs Münsterland (ZVM), dieses Zukunftsprojekt durchzusetzen.
Begonnen wird damit, die Planungen zur Reaktivierung der WLE-Strecke bis zur Antragsreife zu beauftragen.
Das soll schon bei der nächsten Sitzung des ZVM im Juli geschehen.
Denn erst wenn die anschließende gut anderthalb Jahre lange Planungsphase vollendet ist, können Fördermittel beantragt werden.

Sinnvoll oder nicht?

Über Jahre hinweg kam immer wieder die Idee auf den Tisch die Bahnstrecke wieder in Betrieb zu nehmen.
Man hätte sie vielleicht nie stillegen dürfen.
Es gab Diskussionen, es wurden Gutachten beauftragt, Untersuchungen angestellt, aber passiert ist weiter nichts.
Jetzt endlich beginnt man Nägel mit Köpfen zu machen und treibt das Projekt voran.
Münster wächst und damit auch der Straßenverkehr.
Mit der Konversion der ehemaligen britischen Kaserne in Gremmendorf in einen zivil genutzten Handels- und Wohnkomplex kommt die Bahn als Alternative zum Auto ebenso wie gerufen.

Auch die vielen Pendler die Ihren Arbeitsplatz in Münsters Zentrum, am Hafen oder der Loddenheide haben, würden von der Bahnstrecke profitieren und die Innenstadt Münsters ein Stück weit vor dem Verkehrsinfarkt bewahren. Die Bahn hat wieder Zukunft, die alte Trasse ist da und die Buslinien der Linie 6 und 8 in den Südosten Münsters sind im Berufsverkehr mehr als ausgelastet.
Man geht davon aus im Jahre 2020 die ersten Züge nach Fahrplan auf die Strecke zu schicken, wenn die Bewilligung der Fördergelder durch ist.
Wir warten gespannt wie es weiter geht.
Zumindest bei der heutigen Sonderfahrt war der Talent Triebwagen der Baureihe 643 der Deutschen Bahn gut ausgelastet und auch entlang der Strecke waren viele Bahnfans zu beobachten,
die die Besonderheit des Zuges auf dieser Strecke zu schätzen wussten und auf Fotos verewigten.

Weiterführende Links:

- Zweckverband des Schienenpersonennahverkehrs Münsterland (ZVM)

Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr Münsterland e.V. (ASM)

Sakura

Die Kirsche blüht, der Frühling ist da!

Wikipedia sagt:

Die japanische Kirschblüte (jap. 桜, sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.

Lange, lange mussten wir hier drauf warten, aber nun scheinen sich die Frühlingstemperaturen langsam durchzusetzen.
Die Kirsche blüht allmählich auf und wird in den kommenden Tagen die sozialen Netzwerke mit entsprechenden Fotos überfluten, wie jedes Jahr.

Schön war es heute den Sonntag bei bis zu 22 Grad Celsius zu geniessen.
In den Parks und an der Promenade wurde gegrillt, Rad- und Motorradtouren kreuzten durch die Stadt und steuerten die Eisdielen der Stadt an.

Es geht bergauf und auch hier im Blog wird wieder durchgestartet und die Winterdepression hinter sich gelassen! ;)

WDR2 OpenAir 2013 in Münster

Auch in diesem Jahr ist kein Eurocityfest oder ein Nachfolger für Münster geplant.

Aber wie schon im letzten Jahr, bietet sich auch diesmal eine Alternative, ein Sommer OpenAir  in die Stadt zu holen.

Der WDR 2 verlost nämlich wieder das Sommer-Open-Air 2013 unter dem Motto “WDR 2 für eine Stadt 2013
an jene Stadt, die am meisten Stimmen im Wettbewerb bekommt.

“Das große Sommer-Open-Air mit Anastacia und Tim Bendzko. Ein Tag eintrittsfrei Satire, Talk, Wissenschaft und Radio zum Anfassen. An welche Stadt sollen wir uns verschenken? Sie entscheiden.
Holen Sie Anastacia, Tim Bendzko und viele weitere Stars am 29. Juni in Ihre Stadt. Eintrittsfrei. Die fünf besten großen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern und die fünf besten kleinen Kommunen landen im Finale und spielen um diesen einmaligen Tag”,  heisst es auf den Seiten des WDR.

Macht mit und votet für Münster, damit in diesem Jahr ein tolles OpenAir Stadtfest mit Konzerten stattfinden kann.

Wie Ihr für Münster voten könnt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

- Bei der  Internetabstimmung kann man seine Stadt sofort wählen.
Auf folgende Seite gehen, seine Stadt in der Liste finden (letzte Stadt auf der M-Seite ;) ) noch eine Sicherheitsfrage beantworten und auf “Abstimmen klicken”

- Es gibt auch die Möglichkeit bei euch in der Schule, der Arbeit, im Geschäft, Kino, Kneipe, Treppenhaus, Verein und dergleichen eine Unterschriftenliste auszulegen. Dei unterschriebenen Listen dann bis zum 27. Februar wieder an den WDR zurückschicken, fertig.

- Über Twitter kann ebenso für Münster gevotet werden. Einfach den Text “Münster” mit dem Hashtag “#fes13″ an @wdr2 twittern. So sieht der vollständige Tweet dann aus:
“@WDR2 Münster #fes13″
Absenden und fertig.
Wir haben das mal vorgemacht:

There was a problem connecting to Twitter.
;)

- Auch per SMS kann abgestimmt werden, was allerdings mit Kosten verbunden ist.
Hier genügt es den Stadtnamen an die 88002 zu simsen.

Die Abstimmung endet am 27. Februar um Mitternacht. Bis dahin können natürlich alle Möglichkeiten zur Abstimmung genutzt werden.

Für technikbegeisterte gibt es noch die Möglichkeit ein Video beim WDR einzusenden. Es soll kein schnöder Imagefilm sein, sondern eine Liebeserklärung an die Stadt. Die besten Filme werden dann auf wdr2.de gezeigt.

Das Video darf nicht länger als 30 Sekunden sein und keine Rechte Dritter verletzten. Nicht erlaubt sind zu Beispiel Musiktitel, an denen man keine Rechte besitzt. Wollt Ihr solch ein Video machen, dann könnt Ihr es auf dieser Webseite hochladen.

Letztes Jahr hat Münster es nicht geschafft sich für “WDR2 – Für eine Stadt” zu nominieren.  Ins Finale kamen Blomberg, Lengerich, Delbrück, Schmallenberg, Marl, Hilden, Ahlen, Dorsten, Bocholt, Büren.

Aber diesmal muss es doch zu schaffen sein, wenn Ihr mitmacht!
Also stimmt noch bis zum 27. Februar für Münster und holt Anastacia, Tim Bendzko und viele weitere Stars am 29. Juni in unsere  Stadt!

Gruß aus der Unterwelt

Unscheinbar, aber mitten unter uns tobt ein Kampf zwischen zwei Fronten.

Zwei Gruppen aus dem Untergrund kämpfen um die Vorherrschaft in Münster.
Die Rede ist von den Erleuchteten, den sogenannten “Enlightened” und dem Widerstand, “Resistance” genannt.

Den weltweiten Kampf zwischen beiden Fronten initiierte kein Geringerer als Google, die mit ihrer internen NianticLab Gruppe das Augmented Reality Spiel  “Ingress” entwickelten und im November vergangenen Jahres vom Stapel liessen.

Ingress, dass von sich selber sagt es wäre kein Spiel, stellt den Benutzer vor die Wahl sich auf eine der oben genannten Seiten zu stellen und mit Hilfe seines Smartphones für deren Eroberungsfeldzug zu kämpfen.

Gut oder Böse, Blau oder Grün

Die Hintergrundgeschichte des weltweiten Augmented Reality Massive Multiplayer Online Spiels ist futuristisch und geheimnisvoll gehalten.
Die Erde steht in Kontakt mit Ausserirdischen, den sogenannten Shapers, die die Menschheit zu unbekanntem verhelfen wollen.
Während die Gruppe der Enlightened den Shapers ermöglichen will die Erde zu infiltrieren, ist die Gruppe der Resistance skeptisch und versucht die Menschheit vor eben dieser Infiltration beschützen.

Resistance Community                                          

Da die Shapers in Ingress derzeit noch nicht wirklich in Erscheinung getreten sind, weiß man nicht wirklich ob sie eine Bedrohung oder eine Bereicherung darstellen. Somit ist nicht klar welche Gruppe, Enlightened oder Resistance, im Spiel farblich in grün und blau unterteilt, nun gut oder böse sind.

Portale hacken, Rätsel lösen

Aufgabe im Spiel ist es, sogenannte Portale zu finden, auf seine Seite zu bringen und dann viele dieser Portale miteinander zu verbinden um Felder zu erstellen unter denen die Menschen dann geschützt sind.

Portal in Münster am Prinzipalmarkt

Portal in Münster am Prinzipalmarkt

Mit Hilfe einer App auf seinem Smartphone sucht der Spieler via einer vereinfachten Google Map diese Portale auf – egal ob die der eigenen Seite, oder der gegnerischen – und hackt sie.
Dabei kommen virtuelle Gegenstände zu Tage, die der Spieler sammelt und die Punkte bringen um zu höheren Leveln aufzusteigen.

Seien es Resonatoren um die Portale zu bestücken, Schilde um sie zu schützen, Waffen um gegnerische Portale zu zerstören, oder Portalschlüssel um verschiedene Portale miteinander zu verbinden.
Die meisten Aktionen im Spiel verschlingen Energie, die man in der Umgebung als Exotische Materie sammeln und somit seine Energie aufladen kann.

Capture The Flag oder modernes Geocaching?

Der Clou und Unterschied zu herkömmlichen Computerspielen: alles findet an der frischen Luft statt.
Die Portale, die von Google freigeschaltet werden und die man dort selber vorschlagen kann,
müssen spezielle Orte, Kunstwerke, Wandmalereien, Statuen, einzigartige Architektur oder historische Gebäude sein.
Ist ein neues Portal freigeschaltet, beginnt auch schon die Jagd beider Spielparteien darauf .
Anbringen von Schutzschilden bewahrt sie vor einer all zu schnellen Übernahme durch den Gegner.
Bekommt man den dazugehörigen Portalschlüssel, so kann man es mit anderen Portalen in der Umgebung verbinden, bis sich Felder bilden.


Je größer das Feld um so besser, aber gleichzeitig um so schwieriger denn die Entfernung zweier verbindender Portale ist durch die eigene Punktzahl begrenzt. Je höher der eigene Level, desto mehr kann man im Spiel ausrichten.

Ausser dass man sich draussen bewegt und vordefinierte Orte ansteuert, erinnert eigentlich wenig an das klassische Geocaching.
Rätsel müssen nicht erraten und verschlüsselte Botschaften nicht dechiffriert werden.
Bei Ingress reicht es, sich vorher die Aufklärungskarte im Web anzusehen. Dort sind weltweit alle Portale, Links und Felder, sowie deren Zustand und Zuordnung zu sehen.

Portal in Münster am Erbdrostenhof

Portal in Münster am Erbdrostenhof

Lediglich auf der Webseite des Niantic Projects werden nach und nach Schnipsel zur Hintergrundstory veröffentlicht, über die man auch an Codes für Gegenstände oder Aktionspunkte kommen kann. Eine regelmässige Lektüre ist aber genausowenig Pflicht, wie die regelmässige Patrouille der heimischen Portale.

Gemeinsam mehr erreichen

Fakt ist jedoch dass man im Team auch bei Ingress mehr erreichen kann.
Es gibt bereits auch in Münster Gruppen die sich zusammengefunden haben, im Netz über die neusten Fortschritte auf dem Laufenden halten, sowie in der Gruppe versuchen vor Ort fremde Portale zu übernehmen.
So lernt man neue Leute kennen, was ein weiterer positiver Nebeneffekt von Ingress ist.


Beide Seiten sind in Münster sehr aktiv, die blaue Seit der Macht hat derzeit Überhand in unserer Stadt, doch wer weiß wielange.
Oft sind Portale, besonders am Aasee und rund um den Prinzipalmarkt , schnell wieder in der Hand des Gegners.
Auch drohen Besuche aus umliegenden Städten, wie Ahlen und andere, die zum jetzigen Zeitpunkt recht grün sind.

Datensammelei?

Weder die Teilnahme am Spiel, noch die App kosten derzeit mehr als Zeit und Energie. Alles ist kostenlos.
Wozu also bringt Google so etwas ins Netz?
Ingress befindet sich noch in der geschlossenen Betaphase. An Codes zu kommen um am Spiel teilzunehmen ist schwierig und schränkt den Nutzerkreis derzeit stark ein. Ausserdem gibt es die App momentan nur für Android.
Trotzdem kam nach dem Start schnell Kritik im Netz auf, Google würde auf diese Art versuchen an Bilder von Sehenswürdigkeiten mit Geodaten zu kommen, WLAN-Daten oder Daten für die Verkehrsdarstellung sammeln.
Eine offizielle Antwort von Google dazu steht aus, aber seien wir mal ehrlich: auch ein Riesenunternehmen wie Google macht kaum etwas ohne Eigennutzen.
Das ist bei der Suchseite so, bei Google Maps & Earth und anderen Diensten. Von den 38 Milliarden Dollar, die Google im Jahr 2011 eingenommen hat, waren97 % Werbeeinnahmen.

Ingress is not a game

Der Video-Teaser zu Ingress sagt schon “Ingress is not a game”.
Dass Google aber nutzerbezogene Daten sammelt, halte ich für unwahrscheinlich.
Es liesse sich zwar ein GPS Profil des Nutzers erstellen, aber das entspräche nicht einem Alltagsprofil, da bei Ingress die Portale festgelegt sind und nicht den alltäglichen Anlaufstellen entsprechen.
Auch könnte man sich speziell für die Nutzung von Ingress einen separaten Google Account anlegen, sodass der private Account unberücksichtigt bliebe.
Ebenso könnte man vermuten, dass Google sein eigenes Betriebssystem Android oder den Kartendienst pushen will, da Ingress derzeit ausschliesslich auf Smartphones mit diesem Betriebssystem läuft.

In der Vergangenheit hat gerade Google viele Erfahrungen mit Datenschützern machen müssen.
Insbesondere in Deutschland bleiben Googles negative Erfahrungen mit Street View, die zu einem Stopp des Projekts in Deutschland führten.
Genau dieses Beispiel macht deutlich, dass überzogene Panik mehr kaputt machen kann, als dass das eigentliche Projekt  zu einem allgemeinen Nutzen verhelfen würde.
Wohl fast jeder benutzt die Google Suchmaschine, Google Mail, Google Docs oder Google Maps ohne sich dabei über Datensammelei zu beschweren, doch werden auch hier Nutzerverhalten und Suchbegriffe ausgewertet.
Bei Ingress ist vorsichtige Kritik zwar angebracht, aber derzeit besteht meiner Meinung nach kein Grund sich über ein Ausspionieren der Nutzer Sorgen zu machen.

Fazit

Das Spielprinzip ist großartig. Die Spielelemente wiederholen sich, werden aber nicht langweilig, da die Orte wechseln.
Auch wenn Ingress derzeit geschlossene Beta ist, steigt die Spielerzahl stetig und der Spielstand der Umgebung wechselt schnell.

Auch ist das Spielfeld Globus fast unbegrenzt groß und lädt dazu ein sich in Nachbarstädten oder Urlaubsländern zu betätigen. Eine stetig wachsende Zahl an Portalen erhält den Spielspaß. Mindestens anderthalb Jahre will Google das Projekt noch mit neuen Daten versorgen.
Mitspieler berichten über den positiven Effekt Dinge in Münster entdeckt zu haben, die sie bislang noch nie wahrgenommen haben.  Und das obwohl sie seit Jahrzehnten in Münster wohnen.
Darin steckt auch schon ein weiterer positiver Effekt, nämlich sich draussen zu bewegen und nicht in den eigenen vier Wänden zu versauern. Dabei trifft man gelegentlich Mitspieler und lernt somit neue Leute kennen.
Von mir gibt es für Ingress eine klare Empfehlung.
Leider kann ich euch derzeit keinen der raren Einladungscodes zugänglich machen.
Hier hilft es sich im Netz umzusehen, oder die sozialen Netzwerke nach Einladungen zu durchforsten.
Wann Ingress aus der Betaphase entlassen wird ist derzeit noch nicht bekannt,
aber hier schon einmal der Teaser für alle die ihn noch nicht kennen:

Zum mitmachen benötigt man neben einem Google Account auch ein modernes Smartphone mit Android ab Version 2.3, einer minimalen Auflösung von 480×800 Pixeln, einem ARMv6+ Prozessor und OpenGL ES 2.0 kompatibler GPU, 3G und oder WLAN Verbindung und GPS.
Ausserdem benötigt man einen Einladungscode, ohne den man sich nicht bei Ingress anmelden kann.

Weiterführende Links:

- Ingress Webseite
- Ingress Wiki
- Niantic Project
- Ingress auf Google Play herunterladen
- Ingress auf Wikipedia

Aus Delphinarium wird Robbenhaven

Was August 1974 als Aussenstelle des niederländischen Dolfinariums Harderwijk gegründet wurde,
findet nach über 38  Jahren als Delphinarium in Münster ein Ende.

Am kommenden Sonntag, den 6. Januar 2013, Anfang 2013 heisst es Abschied nehmen
von den drei Großen Tümmlern Nando, Palawas und Rocco, die dann zum letzten Mal in Münster öffentlich Ihre Bahn ziehen werden.
Am 4. Januar korrigierte der Allwetterzoo seine ursprüngliche Meldung das Delphinarium zum Ende der Weihnachtsferien zu schließen. Jetzt lautet es auf den Webseiten des Zoos, dass es irgenwann “Anfang 2013″ soweit sei.
Bis dahin werden die drei Delfine “während der Vorführungen immer mal wieder zu sehen sein.

Euphorie trotz Ungewissheit?

All zu euphorisch feiern die Tierschutzorganisation Peta, sowie das Wal- und das Delfinschutz-Forum die Schliessung des münsterschen Delfinariums als einen weiteren Erfolg. Setzen sie sich doch für den Boykott von Delfinshows in viel zu flachen und engen Betonbecken ein und wenden sich nun den beiden letzten verbleibenden Delfinarien in Deutschland – Duisburg und Nürnberg – zu.
Jedes geschlossene Delfinarien reduziert, nach ihren Angaben, die gezielten und nicht nachhaltigen Nachzuchten sowie Wildfänge.

Doch wie kann man sich als Tierschützer über das Aus des münsterschen Delfinariums freuen, wenn die Zukunft der drei Delfine noch völlig unbekannt ist?
Sowohl Allwetterzoo, als auch das Umweltamt als zuständige Behörde machen ein Geheimnis daraus, was mit den Tieren nach der Schliessung geschieht.
Da entsprechende Anfragen für eine Weitergabe an eine andere Einrichtung in Deutschland nicht vorliegen und Dokumente für eine Ausfuhr aus der Europäischen Union nicht beantragt wurden, geht man von Seiten der Tierschützer davon aus, dass Nando, Palawas und Rocco an ein anderes europäisches Delfinarium abgegeben werden.
Was hat sich dann für die drei Tiere geändert? Nichts.

Das ist die Kritik, die ich daran äussere – Der Teilerfolg der Schliessung auf Kosten der Tiere, denn diese werden jetzt einen unnatürlichen Transport in ihr neues Zuhause auf sich nehmen und Ihre gewohnte Umgebung und Pflegepersonal aufgeben müssen.
Und das in Zeiten wo durch Ölkatastrophen mit hunderten von Millionen Litern Öl unzählige in der natürlichen Wildbahn lebende Delfine sterben, qualvoll verenden oder sogar sinnlos erschossen werden.
Hier wäre mehr Aufmerksamkeit und Protest, der in Deutschland kurz nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko schon wieder abebbte, vonnöten.

Glücklicherweise sehen andere das ähnlich.

Allwetterzoo beugt sich Druck trotz Einhaltung der Richtlinien

Der Allwetterzoo, der sich seit 2008 unter immer stärker werdender Kritik des in die Jahre gekommenen Delphinariums sah, hätte Kosten von über 20 Millionen Euro für einen Umbau anstrengen müssen.
Auch wenn der 18 Jahre in Münster lebende und hier 2009 altersbedingt verstorbene südamerikanische Delfin Paco mit 40 Jahren ein Rekordalter erzielte, nahmen die Proteste gegen die Haltung in Münster bis zuletzt zu.
Zoochef Jörg Adler gab dem Druck 2010 schliesslich nach und verkündete das Aus des Delfinariums für 2012.

Dabei war das Delphinarium in Münster nach eigenen Angaben Mitbegründer und Mitglied zahlreicher Tierschutzorganisationen und übertraf die EU-Richtlinien der Zootierhaltung.

Nach Angaben von Zoochef Jörg Adler entspreche die Haltung aber, trotz Einhaltung der Vorschriften, nicht mehr dem Zeitgeist.

Aus Delphinarium wird Robbenhaven

Laut Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) wurde am 04. Januar 2013 einem Journalisten auf Anfrage mitgeteilt daß, das Delfinarium wegen eines Transfers dermünsterschen Delfine mit Portugal in Verbindung stehe.
Dafür kämen laut WDSF der Zoo Jardim Zoologico in Lissabon,  oder das Zoomarine Algarve bei Guia  in Frage.
Im Laufe des Jahres wird das dann ehemalige Delphinarium verschönert und zum “Robbenhaven” umgebaut, wo es dann mehrmals täglich Vorführungen mit den kalifornischen Seelöwen geben soll.

Ob der Protest dann abebbt bleibt abzuwarten, zumindest für den Transport der Delfine ist mit Protesten durch Tierschützer zu rechnen.

Bis zum 6. Januar 2013 geht noch die erfolgreiche Aktion “Pay what you want!” des Allwetterzoos, bei der die Besucher den Eintrittspreis selber festlegen können. Letzte Noch eine Chance Nando, Palawas und Rocco noch einmal in Münster in Aktion zu erleben.

Edit:
Am 05. Februar 2013 sind die drei Delfine nach Harderwijk verlegt worden und wohlbehalten angekommen.
Das Delphinarium im Allwetterzoo heisst fortan Robbenhaven.

Weiterführende Links:

- Allwetterzoo Münster
- Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
- PETA
- Zoofans.de